Über fremdenfreundliche Menschen

Auf den Rückweg vom heutigen Spaziergang durch den nahe gelegenen Wald trafen wir an der Grillstelle auf eine Familie. Über dem Feuer lag eine Art Deckel, auf dem Glut und Asche aufgetürmt waren. Die Mutter wusch Gemüse am Brunnen und die erwachsene Tochter schichtete einen dünnen Teig in ein rundes Blech. Der Vater kümmerte sich um das Gemüse auf dem Grill und der ebenfalls erwachsene Sohn sass mit einem bunten Ball in seiner Hand auf der Holzbank und blickte ins Feuer.

Der mit Glut belegte Deckel machte mich neugierig und ich war so frei, die mir unbekannte Familie anzusprechen und zu fragen, ob etwas unter der Glut verborgen sei. In allen Gesichtern sah ich unvermittelt Freude über mein Interesse. Die Mutter deutete ihrer Tochter in einer mir fremden Sprache, sie soll mit mir reden und es mir erklären. Der Vater kam ebenfalls zu uns und erzählte uns in etwas gebrochenem Deutsch, dass es sich um eine Spezialität aus ihrer Heimat, dem Kosovo, handle.

In dem runden Blech, welches von einem etwa 5 cm hohen Rand umschlossen war, goss die Tochter eine weisse Sosse auf den vorher angebackenen Teig. Sie erklärte uns, dass es sich dabei um einen Pita-Teig handle, den sie selbst vorbereitet hatten. Die weisse Sosse sei Crème fraiche.

Der Familienvater erzählte uns, dass der Deckel mit der Glut auf den Blechrand gelegt würde, was uns prompt vorgeführt wurde. Das ganze müsse sehr sorgfältig vorbereitet werden, nicht zu viel Hitze, viel Geduld und Zeit. Ideal, an einem so wunderschönen Frühlingstag, da könnten sie Zeit zusammen verbringen und gemeinsam das Nachtessen vorbereiten. Nach dem Backen folgen dann weitere Schichten mit Teig und Crème fraiche, dazu wird das grillierte Gemüse serviert.

Mittlerweile gesellte sich auch der Sohn zu uns, er schien körperlich und geistig behindert zu sein. Unsere Anwesenheit machte ihn wohl etwas nervös oder er war einfach neugierig. Sein Vater strich ihm zärtlich über die Wangen, worauf sich der junge Mann beruhigte.

Ich bedankte mich bei der Familie für die Erklärungen und bemerkte, dass das sehr lecker aussah und auch der Duft war unglaublich verlockend. Der Vater meinte spontan, wir seien ganz herzlich eingeladen, mit ihnen zusammen zu essen. Leider dauere das noch ein rechtes Weilchen, weil noch ein paar Schichten sorgfältig gebacken sein wollten. Ich fühlte mich sehr geehrt und war berührt von dieser Gastfreundlichkeit uns ihnen doch völlig fremden gegenüber.

Leider mussten wir die Einladung ablehnen, was die Familie fast schon etwas enttäuschte. Der Vater erklärte uns, wo sie wohnten und er fragte, ob wir auch im gleichen Dorf zu Hause seien. Wir erklärten ihm, dass wir ganz in der Nähe wohnten, worauf er spontan vorschlug, uns eine Portion nach Hause zu bringen, damit wir nicht im Wald warten müssten.

Liebe Leser, ich weiss nicht, wie es euch geht, aber ich habe diese Menschen einerseits sofort in mein Herz geschlossen und anderseits um ihre offene, herzliche Freundlichkeit und um das gemütliche, entspannte Zusammensein beneidet.

Fremdenfeindlich, nein danke.

3 Kommentare zu „Über fremdenfreundliche Menschen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s