Das Engadin lag in Neuschnee gebettet und schlief unter funkelndem Sternenhimmel. Stille hatte sich über die Täler ausgebreitet, unbemerkt verstrich die blaue Morgenstunde und begrüßte mutterseelenallein das farbenspendende Tageslicht. Nietzsches Schnurrbart, in weißen Gips gegossen, lag wie eine riesige Bettdecke auf dessen ehemaligem Schlaflager in Sils Maria.
Man kann es mir also nicht verübeln, dass ich diesen bleiernen Frühmorgen verschlief. Nun, der nächste Bus hatte auch gereicht, um rechtzeitig im Nietzsche-Haus in Sils Maria anzukommen. Die kleine Tour durch den Wirkungsort des Philosophen war jedoch auf später verschoben. Ich möchte erwähnen, dass ich mich zuvor nie mit Nietzsche auseinandergesetzt habe und dieser Bericht keinen Anspruch auf wissenschaftlichen Wert, Richtigkeit oder Vollständigkeit erhebt.
Dr. Peter André Bloch begrüßte die Besucher herzlich und man sah ihm die Freude über das Interesse an der Führung an. Bloch ist Germanist und wohnt im »Unterland«, wie die Engadiner sagen. Schon sein eigenes Leben und Wirken wären einen Blogbeitrag wert. Er hat sich sehr um die Kultur verdient gemacht und seine „Werkstatt-Gespräche“ sind ein Begriff. Er hat diese Form von Auseinandersetzung mit Literatur und Philosophie schon als Freund von Dürrenmatt und später für seine Studenten umgesetzt. Noch heute kann man im Nietzsche-Haus Zimmer mieten und eine ähnliche Form davon praktizieren. Bloch setzt sich seit vielen Jahren für die Stiftung Nietzsche-Haus ein, und das mit ungebrochenem Elan. Er feiert heuer den 79. Geburtstag.
Aber jetzt bin ich abgeschweift.
Bloch ist fasziniert von Nietzsche und referierte leidenschaftlich über dessen Leben und Werke. Immer wieder baute er Textpassagen sowie Kompositionen und Lieder ab CD in seine Erzählungen ein. Die etwa 20 Besucher saßen recht eng beieinander in der kleinen Stube des alten Hauses, es war eine „heimelige“, entspannte und fast familiäre Atmosphäre. Schon als Kind vermochten mich Geschichtenerzähler in andere Welten zu versetzen, Bloch gelang dies mit seiner lebhaften Art ebenfalls spielend.
Ich lauschte der zauberhaften Musik, die Nietzsche bereits als Junge komponiert hatte und einigen Liedern und Texten, die er als Jugendlicher schrieb. Ich erfuhr über seine Familie, davon, dass er schon sehr jung in die Fußstapfen des viel zu früh verstorbenen Vaters trat und dass Frauen in seiner Jugend wohl die Hauptrollen spielten. Beeindruckend, dass er im Alter von (wenn ich mich recht erinnere) 24 nach Basel kam, um dort einen Lehrauftrag anzunehmen.
Nietzsche verbrachte in Sils Maria sieben Sommer. Er mochte das Klima und die Stille. Zum ersten Mal in St. Moritz angekommen, wollte er offenbar postwendend umkehren, weil es nach seinem Geschmack zu viele Menschen hatte. Am Bahnhof waren etwa zehn Personen ausgestiegen, man stelle sich die heutigen Besucherzahlen vor!
Natürlich liebte er die einzigartige Natur und unternahm lange Wanderungen, alles hinlänglich bekannt. Die Augen damals bereits empfindlich getrübt, notierte er seine Eindrücke unterwegs schier blindlings in Notizbücher. Diese schickte er nach Venedig, wo sie Heinrich Köselitz ins Reine schrieb und wieder ins Engadin zurück sandte.
Die bescheidene Kammer im Haus hielt Nietzsche stets abgedunkelt. Er saß dort an seinem Tisch, auf dessen abgenutztem Blatt ein tannengrünes Wolltuch lag. In sich gekehrt und den Gedanken zugewandt, konnte er in Ruhe über Moral, Macht und Verantwortung nachdenken und schreiben.
Heute stehen in der Kammer wieder die Original-Möbel, die der umtriebige Peter Bloch (nebst vielen anderen Dingen wie Originalschriften und Briefe etc.) in den letzten 45 Jahren beschaffen konnte.
Nach rund 1 1/2 Stunden (die Zeit verging im Flug) gab es noch eine Führung durch das Haus. Das muss man sich ansehen! Man trifft auf viele „alte Bekannte“, große Namen und große Geschichten, die ich unkommentiert nicht aufzählen möchte. Unzählige Dokumente erzählen aus jener Zeit und es gibt eine prächtige Bibliothek, die man für Studien nutzen darf. Ein paar „Bewohner“ arbeiteten konzentriert an diversen Themen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Nietzsche Freude an der Lebendigkeit seiner Gedanken hier empfinden könnte. Oder auch nicht, war er doch gleichwohl ein resoluter Eigenbrötler.
Unerwartet begegnete ich Anne Frank und ihren Tagebüchern. Als Teenager hatte ich sie gelesen und als beeindruckende Art und Weise von Geschichtsunterricht aufgenommen. Das ging mir nah und mir wurde damals bewusst, was die Generation vor mir im Krieg durchlitten hatte.
Anne Frank hatte eine Tante im Engadin. Die Ausreise dort hin war ihr allerdings verwehrt, aus bekannten Gründen. In den Tagebüchern schrieb die junge Frau von den Sommerferien, die sie im Engadin verbrachte. Sie sehnte sich danach, „wenn das alles hier vorbei ist“, ins Engadin zu reisen. In St. Moritz wollte sie Lippenstift und Seidenstrümpfe kaufen und eine berühmte Schauspielerin werden. Unbedingt wollte sie lernen, Schweizerdeutsch zu sprechen, um eine Rolle in einem Schweizer Heimatfilm zu bekommen. Leider ein unerfüllter Lebenstraum, ein Entwurf, der sich nicht ins Reine geschrieben hat. Ich war sehr berührt und auch jetzt, wo ich darüber schreibe, spüre ich diesen Kloß im Hals.
Am Schluss der Führung habe ich mir in der Bibliothek einige dünne Bände gekauft (keine Wälzer, die ich dann doch nicht lesen würde). Eine „Philosophische Einführung“ – weil man mir mal sagte, Nietzsche sei immer ein paar Gedanken wert. Einen Gedichtband, eine kleine Auswahl mit den bekanntesten Aphorismen zum Thema Mensch und schließlich „Nietzsche über die Frauen“ (war ja klar, oder?).
Ich habe für mich mitgenommen, dass der Mensch ein Entwurf ist. Einer, der seine eigene Sprache finden soll und sich selbst verwirklichen. „Werde, wer du bist“. Ich stelle mir das ein bisschen wie ein offenes Buch mit weißen Seiten vor. Und wer möchte nicht auch gern seine eigene Sprache finden?
Ach, jetzt hätte ich fast das Wichtigste vergessen – das mit dem Schnurrbart auf Nietzsches Bett. Das kam nämlich so: Vor ein paar Jahren berichtete eine aufgeregte Besucherin Herrn Bloch, die Nietzsche-Kammer sei von innen abgeschlossen und man höre die Bettfedern ächzen. Belustigt entgegnete Bloch, da könne man wohl nichts machen, die »Übeltäter« müssten ja irgendwann das Schlafgemach wieder verlassen. Das taten sie nach unverbriefter Zeit. Es kam an den Tag, dass es sich um ein Flitterwochen-Paar aus Italien handelte. Die Frischvermählten erhofften, der Welt dereinst ein kluges Kind zu schenken, und setzten dabei voll auf Nietzsches Geist. Wer würde diesem nicht zutrauen, dass er das hinkriegt, war Nietzsche doch ohne Fehler – zumindest nach Blochs voreingenommener Meinung. Wie auch immer, man erachtete es anschließend als angebracht, das Bett des Philosophen mit dessen in Gips gegossenen Schnurrbart zu belegen.
Und so wären in dem alten Haus in Sils Maria noch viele Geschichten zu entdecken. Ich war nach diesen zwei Stunden sehr berührt, aufgewühlt und begeistert. Als ich das Gebäude verließ, war es ein bisschen, als ob ich wieder in eine andere Welt eintreten würde.
Guten Abend Sandra, ich und Nietsche, mit dem hab ich doch nichts am Hut, dachte ich und begann zaghaft zu lesen. Doch die lustige Pointe vom Schnurrbart auf Nietsches Bett, ächzenden Bettfedern und dem neuvermählten Paar im Schlafgemach liess mich an diesem regnerischen Tag unerwartet schmunzeln und lächeln. Vielen Dank.
Du hast dieses Portrait der Nietsche-Führung in Sils so gekonnt und lebendig geschrieben, sodass ich trotz meinen Bedenken, den Text mir zu Gemüt zu führen damit zu lesen begann und nicht mehr los kam.
Ich wünsche dir eine gute Zeit und sende dir einen herzlichen Gruss.
Ernst
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich ganz besonders, lieber Ernst! Danke für die Zeilen und liebe Grüsse an Dich.
LikeLike