Geh nur, sagte der Weg, ich bin da.
Auf der Suche nach Worten
Geh nur, sagte der Weg, ich bin da.
Kummer
nennt man
jene Zeitspanne,
die das Herz braucht,
um dem Verstand beizukommen
Es ist ein Weilchen her,
seit ich Dich besuchte
wie schön das Haus geworden ist
der neue Anstrich,
der Garten und hier,
der Enzian, den Du pflanztest
im letzten Jahr
wie kräftig er blüht
trotz Frost am Morgen früh
ein Blau zum Niederknien
Nur Du,
in all dem Du
und Dich von Dir
Du bist nicht mehr hier
Du bist nicht mehr
Lass mich einen dieser Enziane
vom letzten Jahr
hernehmen aus dem Garten
und ihn pflanzen zu Dir in
ein Grab zum Niederknien
Zugegeben, manchmal braucht es nicht viel, bis ein Satz einen inneren Buzzer bedient und der schrille »Määäääh!!!« Alarm in meinen Ohren läutet. So geschehen heute auf Twitter, als mir dieser Tweet über die Timeline huschte:
Keine Ahnung, was #dopa ist, und von welcher Sängerin die Rede ist. Ist mir auch egal. Den Schreiber des Tweets habe ich – Sie erkennen die Symbolik – mit Handklatschen überpappt, und die geistreichen Kommentarscheiber ebenfalls. Geht ja nicht ums an die Wand prangern, sondern um die Sache.
Also, zur Sache: »Mit wem schläft die Sängerin, dass sie noch immer im #dopa auftreten darf?«
Hören Sie die Aussage hinter diesem Satz? Oder bin ich die Einzige, die zwischen diesen kurzen Zeilen (Kommentare inklusive) so etwas wie »Wer nichts kann, schläft sich halt hoch« liest? Ein abwertendes »Geht gleich mit allen ins Bett«?
»Sich hochschlafen«, ein Begriff, der nicht auszurotten ist. Nun, da ich keine wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema gefunden habe, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, woran das liegt. Möglich also, dass das Vorgehen, sich durch Sex mit jemandem einen bestimmten Vorteil zu verschaffen, durchaus vorkommt. Bleibt zu hoffen, dass dies in voller Entscheidungsfreiheit geschieht und sich niemand unter Zwang oder sogar existentieller Bedrohung dazu genötigt sehen muss. Sie merken es schon, ich mag nicht darüber urteilen, wer mit wem und unter welchen Umständen Sex hat, ich kann mir nur wünschen, dass alle Beteiligten Spaß daran haben.
Was mich triggert, ist diese perfide Art und Weise, Menschen zu beleidigen. Durch einen einzigen Satz stempelt man sie ab. Gleich mal festhalten, wer hier das Sagen hat und moralisch über den anderen steht.
Die Kehrseite der Medaille ist unangetastet. Kein Mensch würde sich jemals Gedanken darüber machen, was den »Empfänger« der Sex-Leistung antreibt. Erhofft der sich nicht auch einen persönlichen Vorteil? Eine abenteuerliche Nacht mit der Frau seiner Träume? Ein paar Stunden, in denen jemand seine kühnsten Wünsche erfüllt, eine Abwechslung zum Alltag, ein Ausbrechen?
Aber nein, das wäre zu banal, kommen doch solche Abenteuer und Ausrutscher bekannter weise auch dann vor, wenn dabei kein Karrierevorteil heraus springt. Zu diesem Thema gibt es sehr wohl wissenschaftliche Erkenntnisse.
Und nein, obwohl im obigen Tweet eine Frau zur Nutte abgestempelt wird, will ich nicht Frauenfeindlichkeit zum Thema machen. Spätestens seit Michael Crichtons Roman »Disclosure« im Jahre 1994 verfilmt wurde, konnten wir sehen, dass auch Frauen – in diesem Fall Catherine Zeta-Jones – Männer wie Michael Douglas sexuell belästigen. Und ja, auch dazu gibt es statistische Erhebungen.
Lassen Sie mich nun auch noch meinen Moralapostel ausspielen:
Es ist also etwas anderes dahinter, und ich vermute dabei die Ausübung von Macht. Es muss ein ganz besonderer Kick sein, lediglich aufgrund seiner (Macht-) Position jemanden in sein Bett zu kriegen. Diese Erhabenheit, wenn man irgendwann mal die Bemerkung »Ach die, der habe ich es auch schon gezeigt,« fallen lassen kann. Oder »Puh, der sieht zwar toll aus, aber ich sag’s dir, bringen tut er’s nicht.« Berühmtestes Beispiel scheint mir der amtierende US-Präsident Donald Trump zu sein, dessen »Grab them by the pussy« Spruch nicht mal auf einzelne Personen abzielte, sondern gleich auf das gesamte andere Geschlecht. Und ist man selbst nicht in einer solch machtvollen Funktion tätig, reicht auch schon mal ein dummer Spruch auf Twitter.
Haben Sie schon mal Sätze gelesen wie »Die Führungskraft XY kann das Potential seiner Mitarbeiter nicht erkennen und fördern, stattdessen testet er die sexuellen Kenntnisse der Bewerber/innen.« Oder »Was ist d a s denn für eine Jury, die Sängerinnen nach ihren Beischlafqualitäten beurteilt und nicht nach ihrem Gesang?« Nein? Bestimmt nicht, denn das würde bei niemandem eine beleidigende Wirkung auslösen, die Ausübung von Macht ist schließlich sexy und gilt als Kavaliersdelikt.
Wie erbärmlich aber ist ein Mensch, der seine Macht auf diese Art und Weise auslebt? Wie verachtenswert sind Systeme, in denen solche Menschen im Schutz des Schweigens und Vertuschens handeln können? Falls Ihnen keine Beispiele in den Sinn kommen, darf ich hier den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Kirchen, Heimen und Sportvereinen erwähnen. Oder die homophobe Verfolgung von sexuell anders gerichteten Menschen. Und auch wenn der obige Tweet im Vergleich zu weit schwerwiegenderen Taten banal erscheint, finde ich ihn schlicht verwerflich.
Fein, ich habe mich ausgetobt. Dann darf ich diesen Text mit dem Wunsch nach der globalen Einstellung solcher Beleidigungen beenden. Und Weltfrieden bitte, danke.
Tu sei sempre
partenza e ritorno
nel cuore sei puro
monte e mare
Il mare hai preso
dal mio cuore
barattato con un pezzo
del tuo amore
Wer im Lissabonner Stadtteil Belém entlang der Hafenpromenade spaziert, trifft Aufbruchstimmung an. Man ehrt hier die berühmten portugiesischen Entdecker, allen voran Heinrich der Seefahrer, zu dessen 500. Todestag im Jahre 1960 das »Denkmal der Entdeckungen« eröffnet wurde. Im 15. und 16. Jahrhundert haben die von ihm initiierten Entdeckungsreisen das Land groß gemacht und stellten den Beginn der europäischen Expansion dar. Portugal wurde zum Mittelpunkt des europäischen Handels von Gewürzen und sonstigen Reichtümern aus den neuen Welten.
Am Fuße des Denkmals liegt ein großflächiges Windrosen-Mosaik, in dessen Zentrum eine Weltkarte die portugiesischen Entdeckungen aufzeigt. Das Mosaik, ein Geschenk Südafrikas an Portugal, weckt Reiselust. Man kann sich lebhaft ausmalen, wie die mutigen Seefahrer hier den Hafen ihrer Heimat verliessen, um nach unbekannten Territorien und Schätzen zu suchen. So passierte Bartolomeu Diaz auf einer streng geheimen Entdeckungsfahrt unter portugiesischer Flagge 1488 als erster Europäer das Kap der guten Hoffnung. Im Jahre 1500 betrat Pedro Alvares Cabral in der Nähe des heutigen Porto Seguro zum ersten Mal brasilianischen Boden und gilt seither gemeinhin als Entdecker der späteren Kolonie Portugals.
Begrüßt wurden die nach Hause kehrenden Seefahrer der damals weltgrößten Seemacht an der Hafeneinfahrt Lissabons durch den »Torre de Bélem«. 1521 ließ König Manuel I. den 35 Meter hohen Leuchtturm erbauen, den man heute über einen Steg bequem zu Fuß erreichen und besichtigen kann.
Unmittelbar neben dem »Torre de Bélem« befindet sich ein weiteres Monument. Von einer beeindruckenden Steinmauer umrahmt steht ein Dreieck, einer Pyramide ähnlich, in einem Wasserbecken. In der Mitte des imposanten Mahnmals brennt ein Feuer. Links und rechts der Skulptur ist je ein Wächterhäuschen auszumachen. Im Schatten der Steinmauer sitzt ein alter Mann auf der mittleren Stufe eines Dreitritts und meißelt Zeichen in die Steinplatten. Rasch wird mir klar, dass es sich bei den Zeilen um Namen handeln muss. Namen, deren Träger nicht vom »Torre de Belém« begrüsst wurden, weil sie von ihrer Reise nicht zurückgekehrt sind. Mit voller Wucht nimmt mich die buchstäbliche Todesstille dieses Ortes ein.
Ich kann nicht anders. Ich muss diesen Ort betreten. Ich muss die Namen lesen, die der alte Mann in die Steinplatten meißelt. Ich muss die Kerben der einzelnen Buchstaben mit meinen Fingern berühren. Ich spüre mich durch das A von Antonio Pereira Ramos, Soldat. Wie eine Blinde ertaste ich die Furchen, die der Name Manuel Serafim Lavado im Stein hinterlässt. Aus den Ritzen fallen Bilder von Müttern, die ihre Söhne unter Tränen in den Krieg ziehen lassen. Bilder von Soldaten, die ihre Frauen zum Abschied küssen und etwas von Kampf für das Vaterland in ihre Ohren flüstern. Wüste Szenen von verschwitzten Männern in ihren Uniformen, wie sie töten, wie sie sterben. Die Bilder fließen aus den in die Steinplatten gehauenen Namen wie ein Wasserfall und ertrinken schließlich im Wasser, in dem das Mahnmal steht.
An einzelnen Namen klebt eine Rose und ich stelle mir vor, wie die Witwen und Geschwister dieser gefallenen Soldaten die Blumen 50 Jahre nach dem Krieg hierher gebracht haben. Vielleicht waren es auch die Kinder und Enkel – wie viele davon wohl ihren Vater niemals gesehen haben?
Während 1960 das Salazar-Regime mit dem beeindruckenden »Denkmal der Entdeckungen« die großen Namen wie Heinrich der Seefahrer, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan ehrte, schürte hunderte Seemeilen entfernt die Unabhängigkeit Belgisch-Kongos einen Aufstand in der portugiesischen Kolonie Angola. Nur ein Jahr darauf entwickelte sich der vorerst friedliche Protest in ein Massaker, das Portugal schließlich militärisch niederschlug. Es folgten weitere Krisen in Guinea und Mosambik. Die Kolonialkriege in den afrikanischen Gebieten Portugals kosteten rund 10’000 portugiesischen Soldaten das Leben.
Mit dem Mahnmal und militärischen Ehren gedenkt man hier seit dem Jahr 2000 den gefallenen portugiesischen Überseekämpfern. Exakt jede Stunde erfolgt die Wachablösung der beiden bewaffneten Soldaten in den Wächterhäuschen. Ziehen die Wachsoldaten an der Landesflagge vorbei, wird diese militärisch gegrüßt. Vielen Familien ist das Kriegerdenkmal bestimmt ein Trost, ein Ort, der ihren in der Fremde verlorenen Lieben eine Erinnerung setzt, vielleicht sogar versucht, ihrem Tod eine Art Sinn zu geben.
Der Ort mag für viele Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben, ich kann jedoch nur an eines denken: Nichts wird diese Namen jemals wieder zu Leben erwecken. Unwiederbringlich haben die Lebens- und Liebesgeschichten dieser Menschen in der Ferne ein jähes Ende gefunden. Und bei allem Respekt fällt mir auf, dass hier ausschließlich den landeseigenen Soldaten gedenkt wird.
Ich weiss nicht, ob die drei Monumente mit Absicht in dieser Reihenfolge auf so kleinem Raum erbaut wurden, vielleicht ist es Zufall. Noch nie jedoch habe ich auf geschätzten 200 Metern Promenade eine so geballte Ladung Geschichte erlebt, die sich immerhin über mehr als 500 Jahre erstreckt.
Auf Dich
hätte ich gewartet
Wir haben es
ausgelost – Du hast
den Kürzeren gezogen
Mir blieb
das große Los –
als Gewinn eine Zeit
die Wunden nicht heilt
Frühmorgens
wenn alles neu beginnt
wiegt es am schwersten
ohne Dich
Immer wieder von neuem
Tritt zu fassen
bis die Leere sich füllt
Auf Dich
hätte ich gewartet
nicht jedoch
auf das Leben
Meine Mutter ist Schweizerin. Ihre Mutter auch, genauso wie deren Mutter, Grossmutter, Ur- und Ururgrossmutter es auch waren. All diese Frauen sind in der Schweiz geboren, Kinder von Schweizer Müttern, in der Schweiz aufgewachsen und haben – soweit es zu ihrer Zeit möglich war – hier in der Schweiz die Schule besucht. Sie sind meine Ahnen, meine Herkunft, ich stamme aus ihrer Linie ab. Meine Urururgrossmutter wuchs ein paar Dörfer weiter auf, als ich es tat. Die Namen all dieser Frauen waren typisch schweizerisch, ihr Aussehen und ihre Sprache waren es auch.
Nun, falls bei Ihnen während des Lesens dieser Zeilen der Eindruck entstanden sein sollte, dass es selbstverständlich sei, dass wir es bei den genannten Frauen (mich eingeschlossen) mit Schweizerinnen zu tun haben, dann täuschen Sie sich.
Die Schweizer Staatsbürgerschaft haben diese Frauen nämlich nicht etwa ihren Müttern oder gar ihren Geburtsorten oder den von ihnen besuchten Schulen zu verdanken. Nein, das kleine rote Büchlein mit weissem Kreuz lag nur deshalb in ihrer Schublade, weil ihre Väter Schweizer waren.
Und darin unterscheiden sie sich wesentlich von mir, oder wie ich es seit jeher empfinde, ich mich von ihnen. Zwar bin auch ich von einer Schweizer Mutter in der Schweiz geboren worden, habe hier die Schulen besucht und spreche wie eine echte Schweizerin. Aber ich habe aus Sicht unseres Staatsrechts ein Manko, das es mir nicht erlaubte, als Schweizerin geboren zu werden: Mein Vater ist Ausländer.
Er ist einer jener Italiener, die in den 50er Jahren in die Schweiz gekommen sind, um eine Arbeit zu finden. Sein Leben kam etwas anders als geplant heraus und er hat sich in der Schweiz niedergelassen, mit einer Schweizerin eine Familie gegründet und zeitlebens in der Schweiz gearbeitet. Nachdem er den grössten Teil seines Lebens in der Schweiz verbrachte, ist er auch dort gestorben und beerdigt worden. In diesem Fall, sagte das Recht, sei es nicht recht, dass man als Schweizerin geboren wird, man kam als Ausländerin zur Welt. Im Volksmund nennt man das eine Seconda.
Ich weiss auch nicht, warum ich das hier schreibe, liebe Leser. Doch, ich glaube, es hat etwas mit der Abstimmung über die Durchsetzungsinitiative der SVP zu tun. Es lag mir einfach daran, Ihnen das noch vor der Abstimmung mitzuteilen, und ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Das Stellenangebot kam zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Ich hatte soeben die höhere Fachausbildung zur dipl. Buchhalterin bestanden und meinen Job gekündigt, um drei Monate mit dem Motorrad gen Westen zu touren. Meine Güte, heute, mit 47 Jahren, kommt mir sofort der Gedanke: Wie jetzt, den Job gekündigt, ohne einen neuen zu haben?! Doch damals, mit 26, gut ausgebildet und in einem Land lebend, in dem das Wort Arbeitslosigkeit nur noch ein Schreckgespenst für Nachkriegsgenerationen war, konnte ich das getrost wagen.
Nun, ganz so war es auch nicht. Da ich zu jener Zeit als Single lebte, hatte ich meine Bewerbungsunterlagen einem in der Branche bekannten Stellenvermittler zukommen lassen. Die Abmachung war, dass er während dieser drei Monate eine geeignete Stelle für mich sucht, damit ich in nützlicher Frist nach der Rückkehr wieder arbeiten konnte. Ich war voll motiviert und hatte einen gut gepackten Rucksack an Wissen und Erfahrung für einen neuen, anspruchsvolleren Job.
Erstens kommt es anders, und zweitens geht es schnell. Noch bevor ich am Packen der Reisetasche war, kam der Anruf: »Ich habe einen exzellenten Job für Sie! Genau das, was Sie wollen: Finanzbuchhaltung in einem Produktionsbetrieb, Monatsabschlüsse, Konzernreporting, Mehrwertsteuer, Liquiditätsplanung, Budget etc. Spannender geht’s nicht!« »Und wo ist der Haken?« »Sie müssen in zwei Wochen anfangen.« »Dann ist es unmöglich, in zehn Tagen bin ich weg.« »Das Vorstellungsgespräch ist übermorgen.«
So ein Mist! Es WAR die Stelle, die ich suchte. Obendrein kam auch noch der damalige Vorgesetzte, zu dem ich ein sehr respekt- und vertrauensvolles Verhältnis hatte, und sagte: »Sandra, wenn Du den Job nicht annimmst, vergibst Du Dir was.« »Woher willst Du das denn wissen?« Ich hatte ihn zwar als Referenz angegeben, ihm von dem Angebot aber nichts Genaueres erzählt. »Na, man will sich doch ein Bild davon machen, wo man seine Leute hin gibt, oder? Ich hatte soeben ein langes Gespräch mit Deinem zukünftigen Chef und wir sind uns einig, dass Du die richtige Person für diese Aufgabe bist.« Punkt.
Die Sache war also klar, das Angebot war gut und ich war entscheidungsfreudig. So ein unbezahlter Urlaub würde sich bestimmt irgendwann nachholen lassen. (Tatsächlich sollte das dann erst 25 Jahre später der Fall sein.)
Ich hatte mich schon nach kurzer Zeit recht gut eingearbeitet, der neue Chef war toll, forderte viel, auf eine fördernde Art und Weise. Was ich nicht wusste, konnte ich nachfragen, er erklärte mir die Zusammenhänge oder gab mir einen Tipp, wie und wo ich Antworten auf meine Fragen finden würde. Ich ließ mir die Fabrik zeigen, die Produktionsprozesse, jede einzelne Maschine. Ich sprach mit den Menschen, die ihren Arbeitstag in der Fabrikhalle verbrachten und lernte, ihnen und den Produkten, die sie herstellten, eine hohe Wertschätzung entgegen zu bringen. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass jeder einzelne Henkel an einer Porzellantasse von Hand dort angebracht wird?
Diese Neugier und der Wissensdurst, mit dem ich auf die neuen Kolleginnen und Kollegen zuging, war wohl für einige überraschend. Die Fabrikationshalle war durch eine Straße von den Bürogebäuden getrennt und die räumliche Trennung fand auch in den Köpfen der Menschen statt. Einige dachten wohl, ich sei ein junger, übermotivierter Schnösel und andere fanden es schade um ihre Zeit, mir etwas zu erklären, das ich (als Frau) sowieso nicht verstehen würde. Die meisten Mitarbeiter waren jedoch erfreut, dass jemand »aus der Verwaltung« sich für ihre Arbeit interessierte, und gaben bereitwillig Auskunft. Es sind daraus gute Ideen entstanden, wie man das eine oder andere verbessern konnte und ich brachte die Erkenntnisse im Finanzbericht erläuternd ein.
So vergingen ein paar spannende Monate, bis mein Vorgesetzter mich um ein Gespräch bat. Er teilte mir mit, dass der Konzern einige Umstrukturierungsmaßnahmen beschlossen hätte, die auch das Finanzwesen betreffen würden. Er selber sei neu nicht mehr für die Finanzen, sondern für die Logistik zuständig und er habe der Geschäftsleitung vorgeschlagen, mich zur Leiterin des Finanz- und Rechnungswesens zu ernennen. Er traue mir das zu und zudem sei er im Notfall bei Fragen ja noch da. Glauben Sie mir, ich habe keine Ahnung, welcher Teufel mich geritten hatte, als ich ohne zu überlegen selbstbewusst zu verstehen gab, dass ich mich durchaus für fähig hielt, die Aufgabe zu übernehmen.
Keine Sekunde hatte ich daran gedacht, dass diese Position nicht nur fachliche Anforderungen an mich stellen würde. Ich war naiv genug zu glauben, dass die Aufgaben zwar anspruchsvoller werden, alles andere jedoch einfach so weiter gehen würde. Es lag außerhalb meiner untaktischen Vorstellungskraft, dass sich das Bild der Mitarbeiter über meine Person dadurch ändern könnte, war ich doch immer noch die gleiche.
Was beschlossen war wurde kommuniziert, Frau S. wird befördert und freut sich auch noch darüber. Eine selbstbewusste junge Frau, die sich für fähig hält und mit triumphierendem Lächeln durch die Gänge marschiert, weil sie »es geschafft« hatte wie Melanie Griffith als Tess McGill in »Die Waffen der Frauen«. Ob sie einen Harrison Ford zu Hause hatte, der ihr morgens das Pausenbrot schmiert?
Zu jener Zeit nannte man das eine Karrierefrau. Diese Bezeichnung war untrennbar verbunden mit anderen Ausdrücken wie »sich hoch schlafen« (hat sie sich nicht schon von Anfang an bei allen angebiedert?) oder »Günstling« (wie hat sie es wohl geschafft, »den Alten« zu blenden?). Eine Frau im besten Alter um Kinder zu kriegen sollte sich eher einen Mann suchen, mit dem sie das Projekt Familie verwirklichen konnte. Dass sie keinen hatte, sprach ebenfalls Bände.
Die Veränderungen fanden im Kleinen statt. »Gehst Du jetzt trotzdem noch Deinen Kaffee selber holen?« »Wechselst Du Dein Büro ins Hauptgebäude?« Die Büros des Finanz- und Rechnungswesens waren in einer Holzbaracke untergebracht, einem ewigen Provisorium. Mir wurde klar, dass dies von einigen als Klasseneinteilung angesehen wurde, was überhaupt nicht stimmte. *Die mehr besseren« durften im Hauptgebäude sitzen. »Dürfen wir Dir jetzt noch Du sagen?« »Jetzt setzt Du Dich in der Kantine wohl nicht mehr an unseren Tisch.« Die Fragen hatten einen Unterton, der mich total überraschte. Die waren gar nicht scherzhaft gemeint, was ich schon bald am Kantinentisch feststellen sollte. Ging ich nicht Punkt zwölf Uhr mit, weil ich noch etwas erledigen wollte, war das plötzlich ein Zeichen, dass ich nicht mehr mit ihnen zusammen gehen mochte. Gespräche verstummten, wenn ich mich später dazu setzte.
Am meisten geprägt hat mich jedoch etwas anderes. Ich brütete gerade konzentriert über dem monatlichen Finanzbericht, als ein Poltern auf die Holzstiegen der Bürobaracke fegte. Jemand riss die Eingangstüre auf, schritt in mein Büro und baute sich dort auf. Der ältere, braun gebrannte Mann in Freizeitkleidung stemmte seine Fäuste in die Hüften und holte tief Luft: »Sie wurden zur Prokuristin befördert??!!« schnaubte er und ließ seinem Ärger mit hochrotem Kopf weiter Lauf: »Was haben Sie überhaupt für eine Ausbildung??«
Ich war total perplex. Da stand ein Mann, den ich noch nie getroffen hatte, und griff mich an. Seine Haltung und die Worte, die er ausposaunte, machten unmissverständlich klar, dass er mich für eine Fehlbesetzung hielt und signalisierten, dass ER, hätte er ein Mitspracherecht gehabt, sich nicht für mich entschieden hätte. Mir gingen in nur einer Sekunde tausend Gedanken durch den Kopf. Mir war klar, dass es sich wahrscheinlich um meinen Vorgänger handelte, der kurz vor meiner Anstellung pensioniert worden war. Ich hatte schon viel von ihm gehört und wusste, dass er die Abteilung patriarchalisch geführt hatte und ein Mensch war, der keine Fehler machte.
Ich wusste überhaupt nicht, wie ich reagieren sollte. In den umliegenden Büros war es mucksmäuschenstill geworden. Das Einzige, was mir in den Sinn kam, war: »Guten Tag, ich bin Sandra S., Sie müssen Herr Z. sein, oder?« Jetzt war es an ihm, perplex zu sein. Da saß eine Person in seinem ehemaligen Büro, an seinem ehemaligen Schreibtisch an seinem ehemaligen Computer, neben seinen ehemaligen Untertanen und hatte keine Ahnung, mit wem sie es hier zu tun hatte und stand nicht mal auf, um ihm den Respekt zu erweisen, den er verdient hatte.
»Glauben Sie im ernst, Sie könnten diesen Laden hier führen und Vorgesetzte von Mitarbeitern werden, die so lange hier arbeiten, wie Sie alt sind, Frau S.?« Ein neuer Aspekt, den ich mir nicht überlegt hatte. »Sie werden mich noch kennen lernen, Frau S. Ich bin im Stiftungsrat der Personalfürsorgestiftung, deren Bestehen man umsichtigen Führungskräften verdankt, die in der Lage waren, die Zukunft zu gestalten. Das war zu jener Zeit, als alles seine Ordnung hatte.« Meine Position brachte es mit sich, das Präsidentenamt dieser Stiftung zu übernehmen. Ich fand es jetzt doch besser, mich auch zu erheben und stellte mich vor ihn. »Das freut mich, Herr Z., ich werde nächste Woche die Einladung zur Sitzung verschicken, die bekanntlich in drei Wochen stattfinden wird.« »Auf Wiedersehen, Frau S.« »Auf Wiedersehen, Herr Z.«
Man erzählte mir später, Herr Z. wäre fast dreißig Jahre für den Betrieb tätig gewesen und hatte sich »hochgearbeitet«. Zu jener Zeit wurde einem vor der Prokura die Handlungsvollmacht erteilt, und dies erst nach mindestens 10 Jahren Dienst. Die Prokura hatte man ihm erst im letzten Drittel seiner Tätigkeit erteilt und das war eine sehr große Ehre gewesen. Nun, ich möchte auf keinen Fall den Wert jahrelanger Loyalität mindern, Ehre, wem Ehre gebührt.
Ich selbst hatte das mit der Prokura so verstanden, dass ich die brauche, um die an dieser Position notwendigen Unterschriften leisten zu können. Es ging um meine Funktion, um Entscheidungen, die zu treffen waren, und Dokumente, die ich zu unterzeichnen hatte. Mir war klar, dass mein Arbeitgeber mit damit großes Vertrauen entgegen brachte – aber Ehre?
Ich erkannte jedoch, dass die Firma im Umbruch war, alte Strukturen wollten durchbrochen sein und neue Wege entdeckt werden. Ich war Teil dieser Veränderungen und begriff, dass ich nicht zuletzt deshalb mit ins Boot genommen wurde. Es sollten noch viele Herausforderungen auf mich zukommen und ich hatte mir geschworen, sie allesamt so anzugehen, wie ich es mit Herrn Z. gemacht hatte: Freundliche Offenheit, ehrliches Interesse und vor allem: Mich selber bleiben. Ich wollte mich nicht verbiegen, hatte keine Lust, mich von Drohungen aus dem Konzept bringen zu lassen.
Wie sich gezeigt hat, war das ein guter Entschluss und ich muss Herrn Z. dankbar sein, dass er mir dabei »geholfen« hat.
Erinnerungen –
nichts als
gestrandetes Treibgut
geliehener Zeit
heimatlose,
durch Flüchtigkeit
verwirkte Gefühle
abgewetzte,
in Bruchstücke
zerfallene Bilder
polynesian dream
Just another WordPress.com site
Mohnisterium für Politik, Literatur und Sprache
– Jean Giraudoux –
Bücher. Photos. Texte.
Josef Ambrosch
Im Auge des Autors
The latest news on WordPress.com and the WordPress community.
Lesen. Schreiben. Leben.
Ein Logbuch
Eltern mit Behinderung und chronischer Krankheit meets Familienleben
THRILLERAUTOR
Ja, ich liebe meinen Ozean, aber wer sagt, dass ich mein Glück nur im Wasser finden kann? sprach der Fisch und flog in den Himmel. :)
Gedichte, Gedanken, Bilder
Worte für jeden
sagenhaft
literally fiction by sarah berger 2009-2019; poetry, photos, feminism [she cis, white]
L(i)eben, Sterben, Tod, Trauer
Ein Blog der Autorin Jutta Reichelt zu (fast) allen Fragen des Schreibens