Vordereingang

Das Öffnen der alten, hölzernen Eingangstüre erforderte ein wenig Geschick. Die abgegriffene Türfalle liess das alte Schloss nur dann aufschnappen, wenn man sie schnurgerade und kräftig nach unten drückte. Ein lautes Knack kündigte den Bewohnern im ersten Stock jeden Besucher an, noch bevor dieser das Haus betreten hatte. Das Mädchen war jetzt schon etwas grösser geworden und brauchte sich nicht mehr auf die Zehenspitzen zu stellen, um die Türfalle zu erreichen. Früher hatte sie sich einfach ein wenig an den Türgriff gehangelt um zum Ziel zu kommen. Obwohl sie ihr Elternhaus unzählige Male täglich betrat überlegte sie es sich jedesmal gut, direkt durch den Vordereingang einzutreten.
Es gab da nämlich die indirekte Variante, jene, die um das Haus herum am alten Nussbaum vorbei zum Hühnerhof und den Kaninchenställen führte. Nachdem sie die Hühner beschworen hatte, zu Ostern doch bitte extra grosse Eier zu legen und den Kaninchen die unterwegs gepflückten Grashalme durch den Maschendraht gesteckt hatte, konnte sie auf dem Kiesweg nach einem besonders schönen Kieselstein suchen. In ihrer Muschel- und Kieselsteinsammlung fanden allerdings nur die schönsten Exemplare einen Platz!
Wenn sie sich dann noch an der Waschküche vorbei die vier Treppenstiegen hinauf schlich, gab es da noch eine Tür, eine mit bunten Glasscheiben, deren Kittfugen schon zerbröckelten und doch noch alles zusammenhielten. Hinter dieser zweiten Tür befand sich nicht eine steile Stiege, die jeden Schritt knarrend begleitete und in die Laube und zum Küchenfenster führte. Nein, hinter dieser zweiten Tür erwarteten sie Geschichten und Abenteuer. Verlebte, furchige Männerhände, die bunt bemalte Vogelhäuschen basteln konnten oder über ihr Haar strichen und nach den Schulwegerlebnissen fragten. Eine ruhige, liebevolle Stimme, die sich Zeit nahm, ihr eine Geschichte zu erzählen, so wie kürzlich jene von Streuner, einem herumziehenden Hund, der am Ende der Geschichte eine richtige Familie fand, bei der er bleiben durfte.
Jetzt war jedoch nicht die Zeit des Hintereingangs. Es war an der Zeit, den direkten Weg zu nehmen. Sie holte tief Luft und drückte kräftig auf die abgegriffene Türfalle am Vordereingang, streifte sich an der ausgefransten Türvorlage nicht nur ihre Schuhe ab, sondern auch gleich ihre kindliche Neugier. Sie fasste mutig den abgerundeten, hölzernen Handlauf und nahm die steile Stiege in Angriff, die ihr mit jedem Tritt nach oben knarzend etwas einbläute. Ein „Putz deine Schuhe“ beim ersten Tritt. Ein „Räum deine Schulsachen auf“ beim Zweiten. Der Dritte raunzte ein „Du kommst zu spät“ und der Vierte warf ihr vor, die Türe wieder nicht richtig verschlossen zu haben, als sie das Haus verlassen hatte. Die fünfte Stiege schnappte nach Luft, als ob sie unter dem Gewicht des Kindes zusammenbrechen würde. Der sechste Treppentritt fand, sie sei wieder mal zu vorwitzig gewesen und frech und der Siebte wünschte sich, sie würde nur ein einziges Mal einfach ohne zu murren das tun, was man ihr sagt. Am schwersten jedoch war für sie die achte Stiege. Fast wünschte sie sich, die Nummer acht würde auch etwas schreckliches zu ihr sagen, anstatt sie jedes Mal mit Verachtung zu strafen.

Totentanz

Der schmiedeeiserne Verschlag zeugte von grosser Kunst und dem unbedingten Willen, das dahinter Verborgene würdevoll zu beschützen. Sie stand vor den gedrehten Pfeilern, verbunden durch getriebene Blütenblätter, alles ganz in trauerndem Schwarz. Sie bewunderte die Handwerksarbeit, geleistet in der Hitze der Esse, die den Schmied zum Schwitzen brachte und er das Eisen darin fast zum Schmelzen, gerade noch davor entzog er es der Glut. Gleissende Hammerschläge des mächtigen Schmieds auf die feuerroten Stäbe, sie zu biegen und zu drehen, gefolgt von kurzen Ausläufern auf den Amboss, auf dem der Hammer vor den nächsten Schlägen ruhte.

Erst beim zweiten Blick nahm sie wahr, was sich hinter den kunstvollen Gittern verbarg. Lauter Totenköpfe lagen auf ihren letzten Ruhestätten, Regalen aus Stein, den der Metz dem Berg abgerungen hatte. Dem Berg, mit dem die Verstorbenen ihr Leben verbracht hatten. Ihre Schädel, fein säuberlich gereinigt, mit hohlen Löchern, dort wo einst ihre Augen die Welt erblickten und nichts als Knochen, wo einst ihre Lippen Worte formten und Küsse spürten. Diese Köpfe, statt unter der Erde zum Verrotten zu vergraben, hatten ihre Nachkommen mitten im Dorf, im Geschehen des Lebens, wohl behütet gebettet, um ihre Ahnen unter sich zu wissen.

Sie stand da und vor ihren Augen tauchten Bilder auf, alle in diesem abgeschlossenen Raum, geschützt durch die Eisengitter, als könnten sie trotz den Luftfenstern darin nicht entfliehen. Menschen sahen einander an, ruften einander zu. Ernste Gesichter, schwere, dunkle Kleidung, von Arbeit und Not geprägte Gesichter. Da und dort ein scheues Lächeln, kurz nur, als sei es nicht erlaubt.

Durch das offene Kirchenfenster drang feierlicher Gesang des Kirchenchors und einen Augenblick lang glaubte sie, die Toten reichten sich die Hand zum Tanz.

Die goldene Armbanduhr

Sie legte die filigrane Armbanduhr längs über ihre Handinnenfläche, so, dass der goldene Verschluss des schwarzen Armbandes auf der Kuppe ihres Zeigefingers lag. Der runde Uhrkörper schmiegte sich an den sensiblen Punkt des Handtellers, an dem die Herzlinie begann. Das andere Ende des schmalen Lederarmbandes, das sich durch das Tragen der Uhr am Handgelenk zu einem Bogen geformt hatte, lag exakt am Ende ihrer Lebenslinie. Sanft, fast zärtlich, strich sie mit der rechten Hand über das leicht gewölbte Glas, das sich als schützendes Dach über das goldfarbene Zifferblatt spannte. Als Ziffern dienten zwölf eher kantige, gegen innen spitz zugeformte Balken, die der ansonsten in feinen, runden Linien gestalteten Uhr etwas Markantes verliehen. Die wiederum äusserst filigranen Zeiger hatten ihre letzte Bewegung vor ungezählten Jahren um exakt drei Uhr fünfunddreissig und vierunddreissig Sekunden ausgeführt. Seither hatte niemand es für wichtig erachtet, der Uhr und ihrer Zeit wieder Leben einzuhauchen.

Die Uhr einer längst untergegangenen Marke hatte keinen materiellen Wert. Das Gehäuse war nur vergoldet und das spröde Lederarmband konnte seine Abnutzung nicht mehr verbergen. Und doch, für sie, in deren Hand sie nun lag, war sie von unschätzbarem Wert. Sie legte die Uhr über ihr linkes Handgelenk, als wollte sie sie anziehen. Die Grösse würde passen, das zierliche Handgelenk hatte ihre Mutter ihr vererbt. Das aus Gelbgold gefertigte Herz, angebracht an der Halterung des Armbandes, legte sich schlafend auf ihre Haut.

Ihre Mutter hatte zeitlebens nicht viel Schmuck besessen. Zwei oder drei Paar Ohrringe, eine dünne Halskette aus Gelbgold, an der ein ebenfalls goldenes Kreuz hing. Dazu kam später zur Verlobung von ihrem zukünftigen Mann die filigrane Armbanduhr und kurz darauf der schlichte, ebenso gelbgoldene Ehering, den sie bis an ihr Lebensende trug. Den Ring ihres Gatten, mit dem sie mehr als fünfzig Jahre ihres langen Lebens geteilt hatte, verschenkte sie nach dessen Tod ihrer Enkelin.

Ihre Eltern waren nun schon vor vielen Jahren verstorben und auch sie selbst war alt geworden. Dachte sie an ihre Kindheit zurück, wurde ihr heute noch schwer ums Herz. Es gab nicht viele Andenken an diese Zeit, ein paar wenige Fotos nur, alle älter als sie selbst. Die Zeit, in der die Uhr, die still auf ihrem Handgelenk lag, noch tickte, lebte nur noch in ihren Erinnerungen.

Sie hatten oft gestritten, ihr Vater hatte sich alles anders vorgestellt in seinem Leben und ihre Mutter auch. Gegenseitige Vorwürfe machten das fehlende Geld nicht wett und die viel zu grosse Kinderschar war unerbittlich in ihren Forderungen an die Eltern. „Sei froh, Kind, dass wir Dich auch noch durchgefüttert haben!“ „Wärt ihr Kinder nicht, ich hätte ihn schon längst verlassen!“ Als jüngstes Kind der Familie hatte sie ihre Eltern erst kennen gelernt, als deren Beziehung längst zur frustrierten Zweckgemeinschaft mutiert war.

Und doch, zu einer anderen Zeit, musste die Verbindung ihrer Eltern eine liebevolle gewesen sein. Eine Beziehung, die gegen gesellschaftliche Zwänge kämpfte und gewann. Ein verliebter, stämmiger Mann, der sich das Geld für eine filigrane Armbanduhr vom Mund absparte und eine zauberhafte Frau, deren Herz darüber aufging. Und irgendwann, vor ungezählten Jahren, um exakt drei Uhr fünfunddreissig und vierunddreissig Sekunden, war diese Zeit vorbei.

Nicht Ewigzeit

Es ist dieser Ort, an dem alle Kindheitserinnerungen ein Federbett gefunden haben. Ein Nest, wohlig und warm, in dem man sich behaglich fühlen kann. Es ist, als wäre dort die Zeit der Kindheit bewahrt, als wäre danach nichts mehr geschehen, als hätte diese Kinderseele entschieden: Alles was kommt ist nicht. 

Es ist nicht, dass der Abschied vom geliebten Menschen eine Lücke reisst in dieses Kinderleben, das so  glücklich war an seiner Hand. Nicht ist auch, dass der versprochene Ewigplatz im Herzen nicht der erhofften Rückkehr entspricht und nicht dieses riesige schwarze leere Loch wieder auffüllt mit Licht und Farbe und Wärme und Zuneigung. Niemalsnicht ist der Entzug der Liebe und der stillen Zeit geschehen, ganz bestimmt nicht ist der Ersatz für die leise Beruhigedichstimme diese Hektik der Überforderung und das laute Klagen über das Vergängliche im Leben, den Tod.

Es ist, als wäre die Zeit an jenem Ort stehen geblieben, an jenem Tag, wo doch die Uhr noch jede Viertelstunde mit ihrem zarten Klang so tut, als wäre es nicht vorbei. Jedoch ihr Klingen breitet sich aus im leeren Raum, der sich nicht füllt mit dem was war. Sie bleibt standhaft, die in geschwungenem Holz lebende Zeit, obwohl ihr Glas die Zeiger überdeckt und das filigrane Schloss sich nicht öffnet, damit er die Zeiger auf ewigwährend einstellen kann. 

Und dann ist nicht, was niemals sein kann. Sie bleibt stumm, die Zeit, ihr Ruf erstickt. Es ist nicht der misslungene Versuch der Kinderseele, auf Zehenspitzen und mit ausgestreckten Fingerchen das Schloss zu erreichen um das runde Glastürchen öffnen zu können, um die Zeiger zurück zu drehen, zurück auf die Zeit, die ewig währt. Es ist nicht Ewigzeit.

Über fremdenfreundliche Menschen

Auf den Rückweg vom heutigen Spaziergang durch den nahe gelegenen Wald trafen wir an der Grillstelle auf eine Familie. Über dem Feuer lag eine Art Deckel, auf dem Glut und Asche aufgetürmt waren. Die Mutter wusch Gemüse am Brunnen und die erwachsene Tochter schichtete einen dünnen Teig in ein rundes Blech. Der Vater kümmerte sich um das Gemüse auf dem Grill und der ebenfalls erwachsene Sohn sass mit einem bunten Ball in seiner Hand auf der Holzbank und blickte ins Feuer.

Der mit Glut belegte Deckel machte mich neugierig und ich war so frei, die mir unbekannte Familie anzusprechen und zu fragen, ob etwas unter der Glut verborgen sei. In allen Gesichtern sah ich unvermittelt Freude über mein Interesse. Die Mutter deutete ihrer Tochter in einer mir fremden Sprache, sie soll mit mir reden und es mir erklären. Der Vater kam ebenfalls zu uns und erzählte uns in etwas gebrochenem Deutsch, dass es sich um eine Spezialität aus ihrer Heimat, dem Kosovo, handle.

In dem runden Blech, welches von einem etwa 5 cm hohen Rand umschlossen war, goss die Tochter eine weisse Sosse auf den vorher angebackenen Teig. Sie erklärte uns, dass es sich dabei um einen Pita-Teig handle, den sie selbst vorbereitet hatten. Die weisse Sosse sei Crème fraiche.

Der Familienvater erzählte uns, dass der Deckel mit der Glut auf den Blechrand gelegt würde, was uns prompt vorgeführt wurde. Das ganze müsse sehr sorgfältig vorbereitet werden, nicht zu viel Hitze, viel Geduld und Zeit. Ideal, an einem so wunderschönen Frühlingstag, da könnten sie Zeit zusammen verbringen und gemeinsam das Nachtessen vorbereiten. Nach dem Backen folgen dann weitere Schichten mit Teig und Crème fraiche, dazu wird das grillierte Gemüse serviert.

Mittlerweile gesellte sich auch der Sohn zu uns, er schien körperlich und geistig behindert zu sein. Unsere Anwesenheit machte ihn wohl etwas nervös oder er war einfach neugierig. Sein Vater strich ihm zärtlich über die Wangen, worauf sich der junge Mann beruhigte.

Ich bedankte mich bei der Familie für die Erklärungen und bemerkte, dass das sehr lecker aussah und auch der Duft war unglaublich verlockend. Der Vater meinte spontan, wir seien ganz herzlich eingeladen, mit ihnen zusammen zu essen. Leider dauere das noch ein rechtes Weilchen, weil noch ein paar Schichten sorgfältig gebacken sein wollten. Ich fühlte mich sehr geehrt und war berührt von dieser Gastfreundlichkeit uns ihnen doch völlig fremden gegenüber.

Leider mussten wir die Einladung ablehnen, was die Familie fast schon etwas enttäuschte. Der Vater erklärte uns, wo sie wohnten und er fragte, ob wir auch im gleichen Dorf zu Hause seien. Wir erklärten ihm, dass wir ganz in der Nähe wohnten, worauf er spontan vorschlug, uns eine Portion nach Hause zu bringen, damit wir nicht im Wald warten müssten.

Liebe Leser, ich weiss nicht, wie es euch geht, aber ich habe diese Menschen einerseits sofort in mein Herz geschlossen und anderseits um ihre offene, herzliche Freundlichkeit und um das gemütliche, entspannte Zusammensein beneidet.

Fremdenfeindlich, nein danke.